Jemanden sticht der Hafer
- Jemanden sticht der Hafer
Jemanden sticht der Hafer
Mit der umgangssprachlichen
Wendung wird ausgedrückt, dass jemand [zu] übermütig wird: Dich sticht wohl der Hafer? - So heißt es etwa in
Gerhard Zwerenz' Roman »Die
Quadriga des Mischa Wolf«: »Warum blieb ich nicht wie du ein seriöser Polizist, weit hätt' ich's bringen können. Aber nein, der Hafer stach mich« (S. 136). - Ursprünglich bezog sich die Wendung auf Pferde, die durch reichliche Fütterung von Hafer angeblich übermütig werden, weil sie der Hafer sticht, d. h. reizt, kitzelt.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Hafer — Ha̲·fer der; s; nur Sg; eine Getreidesorte, die besonders in kühlen Gegenden wächst und die als Nahrung für Menschen (besonders in Form von Flocken) und Pferde dient || K : Haferbrei, Haferflocken, Haferkorn, Hafermehl, Haferstroh || ID jemanden… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Hafer — Obwohl die eigentliche niederdeutsche Form des Wortes Hafer sich schon seit dem 15. Jahrhundert in mitteldeutschen Quellen findet, hat sie sich nur langsam Eingang in die Schriftsprache verschafft und sich gegen die oberdeutsche Form ›Haber‹… … Das Wörterbuch der Idiome
Narr — Einen zum Narren haben (oder halten): ihn zum besten haben, ihn aufziehen, foppen; eigentlich: ihn als Narren behandeln. Die Geschichte des Narren beginnt mit der alten Sitte, sich zur Unterhaltung bei Gastmählern Lustigmacher zu halten. Schon in … Das Wörterbuch der Idiome
närrisch — Einen zum Narren haben (oder halten): ihn zum besten haben, ihn aufziehen, foppen; eigentlich: ihn als Narren behandeln. Die Geschichte des Narren beginnt mit der alten Sitte, sich zur Unterhaltung bei Gastmählern Lustigmacher zu halten. Schon in … Das Wörterbuch der Idiome
Stechen — Stéchen, verb. irregul. Präs. ich stéche, du stíchst, er stícht; Conj. ich stéche, du stéchest, er stéche. Imperf. ich stach; Conjunct. ich stǟche Mittelw. gestóchen. Imper. stích. Es ist in doppelter Gattung üblich, wo es zugleich zwey… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… … Deutsch Wikipedia
Hauen — Hauen, verb. irreg. act. Präs. ich haue, du hauest, er hauet, (nicht häuest, häuet;) Imperf. ich hieb, du hiebest oder hiebst, er hieb; Mittelw. gehauen; Imperat. haut. 1) Eigentlich, wenigstens in der gemeinsten und häufigsten Bedeutung, mit der … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart